Dock Standort

Dorfstr. 14, 79280 Au

Investieren

Werde Teil der HULG

Elektrik

Hier konnte ich natürlich die große Erfahrung aus meinen beruflichen Betätigungen am deutlichsten einfließen lassen. Obwohl sich seit meiner Planung hier im Schiffbau am meisten entwickelt hat, ist die Hulg immer noch dem heutigen Stand voraus. Sämtliche relevanten Installationen sind digitalisiert und vernetzt. Meine eigene SPS-Steuerung erlaubt eine permanente Anpassung an Automation und kommende Anforderungen.

Ein 380V Drehstromnetz, 220V Wechselstrom, Gleichstrom in 24,12 und 5(USB)Volt sind überall abgreifbar. Die Landstromeinspeisung kann auch in 110Volt(USA) galvanisch getrennt erfolgen.

Zwei Windgeneratoren und vier mobile Solarpanels unterstützen die zwei Batteriebaenke mit jeweils 440Amh/24V. Die Ladeunterstuezung durch die Dieselmotoren minimiert sich dadurch auf ein erheblich – das leise Boot!

Weitere Beiträge

Innenausbau

Die letzte Phase des Projekts. Um auch hier die große Wertigkeit zu erhalte, ist alles in Teakholz ausgeführt. Die Unterkostruktion besteht aus Kiefernholz. Die große

Mehr dazu »

Kiel

Ursprünglich war geplant, den Kiel erst in Breisach, kurz vor Einsetzen in den Rhein anzubringen. Da ich aber auch ohne Kiel nicht unter der Wittnauer-Brücke

Mehr dazu »

Rumpf

Die Entscheidung, einen Aluminumrumpf aus der Hand von Kurt Reinke zu bauen, war relativ schnell gefasst. Ich wollte einen Metallrumpf, ein Schiff mit hoher Zuladung,

Mehr dazu »

Heck

Die HULG als reines Fahrtenschiff hat auch die dafür obligatorische Spiegelform. Häufig sind Regattahecks in der Bootszene zu sehen. Die meisten Charterjachten sind aber nicht

Mehr dazu »

Hauptcockpit

Das Hauptcockpit besteht aus zwei Teilen: Dem Gaätecockpit (C2) und dem Innensteuerstand (C3). Das Gästecockpit ist wieder Name schon sagt der Bereich für meine Gäste.

Mehr dazu »

Fenster

Sämtliche Seitenfenster sind doppelt ausgeführt. Das komplett durchgezogene Fensterband laesst unterdeck keinerlei Kellergefühl aufkommen. Alle Fenster lassen sich blickdicht verschließen. Sämtliche Decksluken sind Offshore Luken

Mehr dazu »

Deck

Das Deck ist belegt mit 8mm Teak. Es liegt auf einer 6mm Traegeplatte, die als Zwischenlage den unterschiedlichen Ausdehnungsfaktoren entgegenwirkt. Verfugt und verklebt wurde ausschließlich

Mehr dazu »

Bugstrahlruder

Das Bugstrahlruder ist hydraulisch und hydrodynamisch optimiert. Ein unverzichtbarer Helfer bei Anlegemanöver mit kleiner Mannschaft.

Mehr dazu »

Bügel

Der Bügel, auch Targabuegel genannt, hat mehrere Funktionen. Er dient als Antennetraeger und bringt die zwei montierten Windgeneratoren in optimale Position. Er ist Umlenkpunkt für

Mehr dazu »

Bug

Der vorderste Bereich des Bugs bezeichnet mal als Vorpiek. Hier handelt es sich um die komplett abgeschotete Segelkammer, die nur von oben erreichbar ist. Außer

Mehr dazu »

Beschläge

Nach erster Kalkulation meiner Wunschbeschlaege kam ich frueh zu Einsicht des enormen Einsparungspotential an dieser Stelle. Sämtliche Blöcke an Deck sind Eigenkonstruktionen. Arbeit fuer eine

Mehr dazu »

Beiboot

Die Hulg besitzt zwei Dinghis. Ein Bobard C4 (4,2m) mit 50PS Yamaha Enduro Aussenboarder, Jockey-Konsole mit Hydraulik Radsteuerung, Echopilot, Scheinwerfer. Dieses Boot dient als Expeditions-,

Mehr dazu »